Zeichnen nicht vergessen: Wie du es schaffst, trotz vollem Alltag kreativ zu bleiben.

Vor kurzem wurde ich gefragt: „Wie schaffst du es nur, bei so vielen Interessen noch Zeit für das Zeichnen zu finden?

Tatsächlich kann es schwierig sein, etwas so Schönes wie Zeichnen fest in den Alltag mit einzubauen, gerade, wenn es nicht ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Oft kommen einem andere Dinge wichtiger vor – und oft sind andere Dinge auch wichtiger – und man zieht sie vor, obwohl man wüsste, dass das Zeichnen einem eigentlich gut tun würde. Gerade im Frühling und Sommer ist es doppelt schwer – schönes Wetter, Gartenarbeit, Wandern, Schwimmbad, Zeit draußen verbringen… Da kommt das Zeichnen oft noch mehr zu kurz.

Diese Tipps helfen dir dabei, das Zeichnen in deinen Alltag zu integrieren:

Persönliche Zeichen-Termine

Schau in deinem Terminkalender und suche bewusst, wann du dir deine persönlichen Zeichentermine setzen könntest. Trage dir diese Termine ein und versuche sie einzuhalten. So bekommt das Zeichnen eine höhere Priorität und kommt nicht zu kurz. 

Überlege dir, wie lang deine Zeichentermine sein müssen, dass sie für dich Sinn ergeben. Eine halbe Stunde? Zwei Stunden? Das ist ganz individuell. Manche können sich nicht so lange am Stück konzentrieren – hier ist es besser, kurze Sitzungen festzulegen. Manche brauchen eine Zeit, um überhaupt ins Zeichnen reinzukommen und sitzen dann gerne länger an der Zeichnung – hier ist es besser, längere (und dann vielleicht seltenere?) Sitzungen zu planen. 

Kleine Schritte statt großer Berg

Wenn du gerade einfach nicht viel Zeit hast, nimm dir nur kleine Schritte vor, um dich nicht zu überfordern und dich aus diesem Gefühl heraus gar nicht erst dranzusetzen (weil du denkst, dass dein Vorhaben sowieso zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde). Das Durcharbeiten eines kurzen Erklär-Videos, nicht eines ganzen Themas, das Zeichnen einer bestimmten Stelle, nicht einer ganzen Zeichnung usw. …

Gemeinsam statt allein

Verabrede dich mit anderen zum Zeichnen – online oder offline. Wenn man weiß, dass andere auf einen warten, fällt es viel leichter, den Termin einzuhalten und man fühlt automatisch eine Art Verbindlichkeit, die einem hilft, dranzubleiben. Gemeinsam zu zeichnen bringt außerdem noch viele weitere Vorteile. Man kann sich gegenseitig Feedback geben, Fragen stellen, sich besprechen und sich so viel schneller weiterentwickeln. Man bekommt Ideen und Inspirationen, auf die man allein vielleicht gar nicht gekommen wäre und wenn man mal einen Durchhänger hat, hilft das Gruppengefühl einem, dranzubleiben und weiterzumachen. So wird Zeichnen zu einer schönen Zeit mit netten Gleichgesinnten, mit denen man sich austauschen und voneinander lernen kann.

In meiner Online-Zeichenschule Atelier Fauna gibt es genau diese Möglichkeit: Gemeinsam zeichnen, sich austauschen, Feedback bekommen und dabei Schritt für Schritt besser werden – und gleichzeitig eine richtig schöne Zeit haben. Wenn das etwas für dich sein könnte, kannst du dich hier auf die Warteliste eintragen, um bei Neuigkeiten als erstes informiert zu werden – wir öffnen mehrmals im Jahr die Tore und freuen uns auf neue Gesichter.  

Ein Atelier-Fauna-Mitglied hat Verschiedenes kombiniert und auf diesem Foto festgehalten: Camping, Zeichnen in der Natur, ein leckeres Getränk und gemeinsam Zeichnen mit anderen Atelier-Fauna-Mitgliedern.

Draußen zeichnen

Möchtest du das schöne Wetter nicht drin beim Zeichnen verpassen? Dann ziehe doch mit deinen Zeichenmaterialien in den Garten oder auf den Balkon um. Achte dann nur darauf, dass keine Flecken auf die Zeichnung kommen – durch Blütenstaub, Insekten oder Sonnencreme.

Spontanität

Manchmal ändern sich Umstände und Aufgaben fallen weg oder Termine verschieben sich. Vielleicht besucht dein Kind nachmittags spontan einen Freund? Deine Mutter leiht sich spontan den Hund für einen ausgiebigen Spaziergang? Vielleicht musst du an Regen-Tagen nicht im Garten gießen? Schnappe dir diese Zeit und nutze sie zum Zeichnen. 

Zeichen-Platz und Rituale

Halte deine Materialien griffbereit. Vielleicht hast du die Möglichkeit, dir eine kleine Zeichen-Ecke einzurichten, bei der du deine Zeichenmaterialien liegen lassen kannst und nicht jedes Mal wieder hin- und wegräumen musst. So kannst du dich direkt dransetzen und loslegen.

Ein fester Zeichen-Platz signalisiert auch: „Hier beginnt meine Zeichenzeit.“ Das hilft, in die richtige Stimmung zu kommen. Du kannst das Zeichnen auch mit anderen schönen Dingen verbinden und dir an deinem Zeichen-Platz deine Rituale schaffen. Mach dir eine Tasse Tee oder Kaffee, mach dir deine Lieblingsmusik oder ein Hörbuch an, setz dich an einen deinen schönen Zeichen-Ort und zeichne.

Dein Warum

Erinnere dich an dein „Warum“. Rufe dir noch einmal ins Gedächtnis, warum du zeichnen möchtest. Vielleicht möchtest du deine eigenen Tiere zeichnen. Eine Erinnerung an ein verstorbenes Tier schaffen oder ein ganz persönliches Geschenk zeichnen. Vielleicht möchtest du dich nach einem langen Tag entspannen oder das Gefühl von Stolz und Glück erleben, wenn du eine fertige Zeichnung in den Händen hältst. Oder möchtest du dich weiterentwickeln, üben und neue Techniken lernen? Wenn du dein persönliches „Warum“ klar vor Augen hast, wird es leichter, auch in stressigen Phasen wieder Freude und Motivation zu finden.

Inspiration

Verwende Vorlagen für einen schnelleren Einstieg. So musst du nicht erst lange überlegen, was du zeichnen könntest, sondern kannst direkt loslegen. Bist du noch nicht so geübt im Zeichnen der Skizze? In meinen Kursen stelle ich dir auch die Skizze bereit, damit du dich damit nicht lange aufhalten musst, wenn du dich damit nicht gerne aufhalten möchtest.

Bei den meisten meiner Videos ist es sinnvoll, sie erst anzuschauen und danach mit dem Zeichnen zu starten (nicht währenddessen). Vielleicht kannst du das in deine Aufgaben einbauen und ein Video z. B. beim Bügeln oder anderen Haushalts-Angelegenheiten parallel laufen lassen. Wenn du dich aber am liebsten auf nur eine Sache konzentrierst, ist das natürlich nicht zu empfehlen. 

Pausen sind in Ordnung

Zeichnen darf kein zusätzlicher Stressfaktor werden. Es soll dir Freude machen und dich entspannen. Wenn es heute nicht passt, ist das völlig in Ordnung – manchmal gibt es Phasen, in denen das Zeichnen weniger Raum bekommt. Wichtig ist, dass du es nicht komplett aus den Augen verlierst und dir bewusst Gelegenheiten schaffst, um zu zeichnen. 

Kirsten quadratisch2

Hallo, ich bin Kirsten!

Ich möchte, dass du mit Freude zeichnest und mit Stolz deine Ergebnisse betrachtest.

Ich glaube fest daran, dass jeder und jede mit der richtigen Anleitung und Betreuung das realistische Zeichnen von Tieren lernen kann und ich bin hier, um genau das zu ermöglichen.

Ich würde mich freuen, dich auf deiner künstlerischen Reise zu begleiten. Lass dich nicht mehr durch deine Selbstzweifel und Unsicherheit zurückhalten, sondern tauche mit mir in die Welt der realistischen Tierzeichnungen ein und entdecke, was du alles schaffen kannst.

Kurse für Webseite(1)

Online-Kurse

Lerne in meinen Online-Selbstlern-Kursen alles zum Thema Realistische Tierzeichnungen – von den Grundlagen über Details bis hin zur Perfektion. Hier ist für jeden und jede etwas dabei!

In meinem Online-Atelier Fauna findest du monatlich neue Zeichentutorials rund ums Thema Realistische Tierzeichnungen – und du kannst wählen, ob du lieber ganz für dich zeichnen möchtest oder die Möglichkeit auf persönliche Begleitung, Feedback und gemeinsame Online-Zeichentreffen möchtest.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hallo, ich bin Kirsten!

Ich möchte, dass du mit Freude zeichnest und mit Stolz deine Ergebnisse betrachtest.

Ich glaube fest daran, dass jeder und jede mit der richtigen Anleitung und Betreuung das realistische Zeichnen von Tieren lernen kann und ich bin hier, um genau das zu ermöglichen.

Ich würde mich freuen, dich auf deiner künstlerischen Reise zu begleiten. Lass dich nicht mehr durch deine Selbstzweifel und Unsicherheit zurückhalten, sondern tauche mit mir in die Welt der realistischen Tierzeichnungen ein und entdecke, was du alles schaffen kannst.

Kurse für Webseite(1)

Online-Kurse

Lerne in meinen Online-Selbstlern-Kursen alles zum Thema Realistische Tierzeichnungen – von den Grundlagen über Details bis hin zur Perfektion. Hier ist für jeden und jede etwas dabei!

In meinem Online-Atelier Fauna findest du monatlich neue Zeichentutorials rund ums Thema Realistische Tierzeichnungen – und du kannst wählen, ob du lieber ganz für dich zeichnen möchtest oder die Möglichkeit auf persönliche Begleitung, Feedback und gemeinsame Online-Zeichentreffen möchtest.

2 Antworten

  1. Was für ein motivierender Beitrag, Vielen Dank dafür. Sich mit anderen zu verabreden ist unheimlich lohnend. Es fühlt sich an, als könnte man ihre Motivation gleich mitanzapfen.
    Ich zeichne nicht, sondern kritzel nur ein bisschen vor mich hin. Dabei finde ich es gar nicht schlimm, wenn das Blatt fleckig wird, das ist dann wie ein Tagebuch. 🙂
    Viele Grüße
    Pia

    1. Stimmt, so „lebende“ Blätter oder auch Skizzenbücher, denen man ansieht, dass sie etwas erlebt haben, sind toll. Oft kommt es ja gar nicht so weit, weil einem die Angst vorm leeren Blatt/Skizzenbuch entgegensteht (dir offenbar nicht 😊) – auch eine Idee für einen Blog-Artikel! Danke für deinen Kommentar 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert